• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Interdisziplinäres Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Interdisziplinäres Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung
Menu Menu schließen
  • Allgemeine Informationen
    • Ziele
    • Beteiligte Fächer
    • Mitglieder
    • Neues aus dem Zentrum
    Portal Allgemeine Informationen
  • Veröffentlichungen
    • Anglistik: Linguistik
    • Computerlinguistik
    • Germanistik: Linguistik
    • Informatik 5: Mustererkennung
    • Informatik 8: Künstliche Intelligenz
    • Medizin
    • Romanistik: Linguistik
    • Sprachenzentrum
    • Angewandte Sprachwissenschaft (bis 2007)
    Portal Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen im WS 22/23
    • Sommersemester 2017
    • Wintersemester 2016/2017
    • Sommersemester 2016
    • Sommersemester 2015
    • Wintersemester 2014/2015
    • Sommersemester 2014
    • Veranstaltungen vorheriger Semester
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Veranstaltungen vorheriger Semester

Veranstaltungen vorheriger Semester

Bereichsnavigation: Veranstaltungen
  • Veranstaltungen im WS 22/23
  • Sommersemester 2017
  • Wintersemester 2016/2017
  • Sommersemester 2016
  • Sommersemester 2015
  • Wintersemester 2014/2015
  • Sommersemester 2014
  • Veranstaltungen vorheriger Semester

Veranstaltungen vorheriger Semester

Veranstaltungen des Interdisziplinären Zentrums im Wintersemester 2013/2014

Dienstag,
21. Januar
18:15 Uhr
C 601
Analyzing learner corpora: Which categories for interlanguage?
Prof. Dr. Detmar Meurers, Eberhard Karls Universität Tübingen
Abstract herunterladen
Dienstag,
14. Januar
18:15 Uhr
C 601
Ein Wörterbuch verbessern
Prof. Dr. Dieter Götz, Augsburg
Dienstag,
17. Dezmeber
18:15 Uhr
C 601
Zur Generierung referierender Ausdrücke in lernersprachlichen Texten
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Universität Hamburg
Abstract herunterladen
Dienstag,
29. Oktober
18:15 Uhr
C 601
Viel mehr als eine Liste: Was uns Lernerdaten über das mentale Lexikon als produktives Netzwerk zeigen
Dr. Amir Zeldes, Humboldt-Universität Berlin
Abstract herunterladen

Veranstaltungen des Interdisziplinären Zentrums im Wintersemester 2012/2013

Dienstag,
11. Dezember
12:15 Uhr
KH 2.020
Contrasting generativist and constructivist approaches to language acquisition
Dr. Ben Ambridge, Universität Liverpool
Donnerstag,
10. Januar
15:00 Uhr
C 601
Can the brain speak to questions about language?
Prof. Dr. Dr. Friedemann Pulvermüller, Freie Universität Berlin
Freitag,
11. Januar
10:15 Uhr
KH 0.016
Argument Structure Constructions
Prof. Adele Goldberg, Princeton University

Poster für Vortrag und Workshop herunterladen

Freitag,
11. Januar
14:00 Uhr
C 601
Podiumsdiskussion und Workshop zum Thema Argument Structure – Valency and/or Constructions II
Prof. Adele Goldberg (Princeton University), Prof. Thomas Herbst (FAU Erlangen), Prof. Joachim Jacobs (Bergische Universität Wuppertal), Prof. Friedemann Pulvermüller (Freie Universität Berlin) und Prof. Anatol Stefanowitsch (Freie Universität Berlin)
Dienstag,
15. Januar
16:15 Uhr
KH 1.014
L’Académie française: perspectives historiques et actualités. (Vortrag in französischer Sprache)
Patrick Vannier, Académie française, Paris

 

Veranstaltungen des Interdisziplinären Zentrums im Sommersemester 2012

Zweitägiger Workshop Grammaticalisation and Verb Valency am 14./15. Mai 2012
Programm als PDF

Montag, 14. Mai
18:15 Uhr
C 301
On the Integration of Path-Verbs in Middle English
Judith Huber, Universität Eichstätt
Montag, 14. Mai
19:00 Uhr
C 301
Valency Change in Lexical Fields
Dr. Stefan Thim, FAU Erlangen-Nürnberg
Dienstag, 15. Mai
12:15 Uhr
KH 2.020
Rethinking Grammaticalization in the Light of Construction Grammar
Prof. Elizabeth Traugott, Stanford University
Dienstag, 15. Mai
16:15 Uhr
C 301
Diskussion des Vortrags von Prof. Traugott
Dienstag, 15. Mai
16:45 Uhr
C 301
The Grammaticalisation and Semantic Range of the Dutch krijgen-passive
Prof. Timothy Colleman, Universität Gent
Dienstag, 15. Mai
17:30 Uhr
C 301
Abschlussdiskussion

Veranstaltungen des Interdisziplinären Zentrums im Wintersemester 2011/2012

Dienstag,
8. November
18:15 Uhr
C 301
Wörterbuchbenutzung und Wörterbucherstellung: sprachbedingte und lexikographische Schwierigkeiten am Beispiel spanisch-deutscher Valenzwörterbücher
Maria José Domínguez Vázquez, Universität Santiago de Compostela
Dienstag,
29. November
18:15 Uhr
C 301
Theorie der Wörterbuchform: ihre empirischen Gegenstände, ihre zentralen Begrifflichkeiten und ihre Methoden
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Herbert Ernst Wiegand, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Dienstag,
13. Dezember
18:15 Uhr
C 301
E-VALBU, das elektronische Valenzwörterbuch deutscher Verben am Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim
Jacqueline Kubczak, Institut für Deutsche Sprache Mannheim
Dienstag,
10. Januar
18:15 Uhr
C 301
Wolfgang Pfeifers Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Lexikographische und verlegerische Vorüberlegungen für eine Neuausgabe
Prof. Dr. Heiko Hartmann, Freie Universität Berlin
Vortrag entfällt
Dienstag,
17. Januar
16:00 Uhr
B 301/302
Valenzpartner. Kolloquium mit Kurzvorträgen und Diskussion
Prof. Dr. Joachim Jacobs, Bergische Universität Wuppertal
Prof. Dr. Vilmos Ágel, Universität Kassel
Dr. Klaus Fischer, London Metropolitan University
Prof. Dr. Thomas Herbst, FAU Erlangen-Nürnberg
Dienstag,
31. Januar
18:15 Uhr
C 301
Cognitive Lexicography: A new approach to dictionary writing
Carolin Ostermann, FAU Erlangen-Nürnberg

Veranstaltungen des Interdisziplinären Zentrums im Sommersemester 2011

Freitag, 20. Mai
11:15 Uhr
C 601
Variation across Asian Englishes at the Lexis-Grammar Interface: Corpus-Based Approaches and Findings
Prof. Joybrato Mukherjee, Universität Gießen
Freitag, 3. Juni
11:15 Uhr
C 601
Zur Interaktion von Korpusdaten und Lexikondaten
Prof. Ulrich Heid, Universität Hildesheim
Freitag, 17. Juni
11:15 Uhr
C 601
Frequency as Mechanism in Language Change
Prof. Sebastian Hoffmann, Universität Trier
Freitag, 1. Juli
11:15 Uhr
C 601
The Erlangen Treebank
Peter Uhrig / Thomas Proisl, Universität Erlangen
Freitag, 15. Juli
11:15 Uhr
C 601
Methods for Researching Changes in Verbal Syntax
Prof. Bas Aarts, University College London
Poster herunterladen

Veranstaltungen des Interdisziplinären Zentrums im Wintersemester 2010/11

Montag, 4. Oktober
17:00 Uhr
C 301
Approaches to spoken learner corpora: the case of LINDSEI
Dr. Gaëtanelle Gilquin, Université catholique de Louvain
Mittwoch, 10. November
16:15 Uhr
C 601
Fassen wir einmal zusammen: Das Lernerkorpus Falko
Maik Walter, Humboldt-Universität zu Berlin
Mittwoch, 1. Dez.
11:15 Uhr
KH 0.016
Die Zusammenstellung und Benutzung eines historischen Korpus des Deutschen
Prof. Martin Durrell, University of Manchester
Mittwoch, 15. Dez.
11:15 Uhr
KH 0.016
Ein neuer Blick auf Korpushäufigkeiten
Prof. Stefan Evert, Universität Osnabrück
Freitag, 14. Januar
14:00 Uhr
C 301
Lehrerfortbildung: Wie man Wörter lernt oder nicht lernt.
Prof. Dirk Siepmann, Universität Osnabrück
Prof. Thomas Herbst, Universität Erlangen-Nürnberg
Mittwoch, 26. Januar
11:15 Uhr
KH 0.016
Lexicographic developments and challenges in a multilingual and multicultural South Africa
Prof. Rufus Gouws, University of Stellenbosch
Freitag, 4. Februar
14:15 Uhr
C 301
Zur Interaktion von Korpusdaten und Lexikondaten
Prof. Ulrich Heid, Universität Hildesheim
Vortrag entfällt wegen Krankheit und wird im Sommersemester nachgeholt.

Veranstaltungen des Interdisziplinären Zentrums im Sommersemester 2010

Dienstag, 15. Juni
18:00-20:00 Uhr
KH 2.019
Sprichwörter aus lexikographischer Sicht
Prof. Vida Jesenšek, Universität Maribor
Dienstag, 22. Juni
18:00-20:00 Uhr
KH 2.019
Benutzerforschung bei Onlinewörterbüchern
Dr. Carolin Müller-Spitzer / Dr. Antje Töpel, Institut für Deutsche Sprache Mannheim
Dienstag, 29. Juni
18:00-20:00 Uhr
KH 2.019
From Collocation to Idiom and Back (Lexicographic Perspective)
Prof. Eva Buchi / Prof. Alain Polguère, Universität Nancy, CNRS/ATILF
Dienstag, 6. Juli
18:00-20:00 Uhr
KH 2.019
Lexikographie im Netz. Online-Spezialwörterbücher
Natalia Khamatgalimova, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Veranstaltungen des Interdisziplinären Zentrums im Wintersemester 2009/10

Donnerstag, 10. Dez.
16:15-17:45 Uhr
B 702
Lehrerfortbildung: Wörterbücher in der Schule – Einsatz und Handhabung moderner Wörterbücher im Schulunterricht
Prof. Stefan Schierholz, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Montag, 14. Dez.
18:15-19:45 Uhr
C 301
Norms and Exploitations: a ‘double-helix’ theory of language
Prof. Patrick Hanks, Karls-Universität Prag
Abstract herunterladen
Freitag, 22. Januar
14:15-15:45
C 301
Kinderpsychiatrie und Sprache
Dr. Oliver Kratz, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Mittwoch, 3. Februar
(nicht-öffentlich)
W-Seminar: Einsatz von Print- und elektronischen Wörterbüchern bei der Anfertigung einer englischsprachigen Facharbeit
Dr. Katrin Götz-Votteler, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freitag, 5. Februar
14:15-15:45
C 301
Lexis-in-context: Methods and techniques for register discrimination Abstract herunterladen
Prof. Elke Teich, TU Darmstadt
Dienstag, 9. Februar
10:15-11:45
C 303
Verbkomplementierung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: eine Projektvorstellung
Elisabeth Reber, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Veranstaltungen des Interdisziplinären Zentrums im Sommersemester 2009

Freitag, 15. Mai
11:15-12:00 Uhr
KH 0.016
The challenge of minority grammatical constructions – to parsers, grammarians, lexicographers, translators, and language learners
Prof. Charles Fillmore, University of California, Berkeley
Freitag, 22. Mai
11:15-12:00 Uhr
KH 0.016
Construction learning as category learning – a cognitive analysis
Prof. Nick Ellis, University of Michigan, Ann Arbor
Freitag, 19. Juni
11:15-12:00 Uhr
KH 0.016
How item-based patterns govern language learning and processing
Prof. Brian MacWhinney, Carnegie Mellon University, Pittsburgh
Freitag, 3. Juli
11:15-12:00 Uhr
KH 0.016
Puzzling over entrechment: the case of the not-that construction
Prof. Hans-Jörg Schmid, Ludwig-Maximilians-Universität, München
Freitag, 24. Juli
11:15-12:30 Uhr
KH 0.016
Freischaltung der Erlangen Valency Pattern Bank durch den Rektor der FAU und Festvortrag von Prof. Anatol Stefanowitsch, Bremen

Veranstaltungen des Interdisziplinären Zentrums im Wintersemester 2008/2009

Freitag, 31. Oktober
11:15-12:00 Uhr
KH 0.016
Building abstractions in language development
Prof. Elena Lieven, Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, Leipzig; School of Psychological Sciences, University of Manchester
Mittwoch, 19. November
12:15-13:00 Uhr
KH 0.016
Gradient Constituent Structure and Gradual Reanalysis
Prof. Joan Bybee, University of New Mexico, Albuquerque
Freitag, 12. Dezember
11:15-12:00 Uhr
KH 0.016
Collostructional Analysis and the Usage-Based Model
Prof. Anatol Stefanowitsch, Universität Bremen
Freitag, 23. Januar
11:15-12:00 Uhr
KH 0.016
Patterning in valency and collocation
Prof. Thomas Herbst, Universität Erlangen

Veranstaltungen des Interdisziplinären Zentrums im Sommersemester 2008

Montag, 30. Juni
14:15 Uhr
KH 1.011
Vortrag „Pattern Grammar in Context“
Prof. Susan Hunston, University of Birmingham
Montag, 30. Juni
16:15 Uhr
Glückstraße 5/II
Workshop „Pattern Grammar and Local Grammars“
Prof. Susan Hunston, University of Birmingham

Veranstaltungen des Interdisziplinären Zentrums im Wintersemester 2007/2008

Donnerstag, 25. Okt.
18:15 Uhr
Aula/Schloss
Verleihung der Ehrendoktorwürde an John Sinclair
durch die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie mehr…
Donnerstag, 25. Okt. bis
Samstag, 27. Okt.
Ausstellungsraum Hauptbibliothek
Workshop „Chunks in Corpus Linguistics and Cognitive Linguistics“
Das vollständige Programm liegt als PDF-Datei vor.

Veranstaltungen des Interdisziplinären Zentrums im Sommersemester 2007

Dienstag, 22. Mai
14:30-16:00 Uhr
Raum KH 1.011 (Senatssaal, Kollegienhaus)
Warum (manche) Wörterbücher immer besser werden:
Wörterbücher und Korpora – Einblicke aus der Duden-Redaktion
Ein Praxisbericht von Dr. Karin Rautmann (Duden-Verlag)
Kurzvortrag von Prof. Dr. Thomas Herbst und Dr. Michael Klotz:
Warum zum Beispiel das DCE von 2004 die englische Sprache besser beschreibt als das von 1987.
Freitag, 22. Juni
14:30-16:00 Uhr
Raum C 301 (Bismarckstr. 1)
Killing the gerund oder: Wieviel Grammatik braucht der Mensch?
Grammatik und grammatische Terminologie in Linguistik und Schulunterricht
Eine Diskussion mit Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, der Schulen und der Universität Erlangen-Nürnberg

Veranstaltungen des Interdisziplinären Zentrums im Wintersemester 2006/2007

Freitag, 08. Dez.
14:15-17:00 Uhr
To what Extent is Syntax Lexical?
(Peter Uhrig, Universität Erlangen)
Frequency Effects in Grammar and Language Use
(Prof. Dr. Holger Diessel, Universität Jena)
Freitag, 26. Jan.
14:30-16:00 Uhr
Einsprachige oder zweisprachige Wörterbücher im Fremdsprachenunterricht und Abitur (Englisch / Französisch / Spanisch)?
Eine Diskussion aufgrund der aktuellen Überlegungen im Ministerium für Unterricht und Kultus, auch zweisprachige Wörterbücher für das Abitur zuzulassen.
Es diskutieren:
– Carsten Böckl (Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
– Heinz Haberzettl (Fachdidaktik für Französisch, Erlangen)
– Kerstin Popp (Hardenberg-Gymnasium, Fürth)
– Prof. Dr. Franz-Josef Hausmann (Angewandte Sprachwissenschaft, Erlangen)
– Prof. Dr. Thomas Herbst (Anglistik: Linguistik, Erlangen)

Die Veranstaltungen finden in Raum C 301 (Bismarckstr. 1, Erlangen) statt.

Veranstaltungen des Interdisziplinären Zentrums im Sommersemester 2006

Dienstag, 02. Mai
18-20 Uhr
Kollokation und Kreativität: Einführendes Kolloquium für Mitglieder des Interdisziplinären Zentrums, Studierende und Interessierte
Freitag, 05. Mai
14-18 Uhr
Französische Lexikografie und Phraseologie
(Prof. Dr. Franz-Josef Hausmann, Universität Erlangen)
Vorüberlegungen zu einem französischen Kollokationswörterbuch
(Prof. Dr. Peter Blumenthal, Universität Köln)
Freitag, 12. Mai
14-18 Uhr
Korpusbasierte Wörterbucherstellung
(Prof. Dr. Uwe Quasthoff, Universität Leipzig)
Lexico-grammatical chunking and compositionality: A corpus study of noun phrases with sentential complements
(Prof. Dr. Hans-Jörg Schmid, Universität München)
Freitag, 19. Mai
14-18 Uhr
The Oxford Collocations Dictionary
(Diana Lea, Oxford University Press)
Collocations with high-frequency verbs
(Dr. Gaëtanelle Gilquin, Université de Louvain)
Mittwoch, 24. Mai
18-20 Uhr
Kollokation und Kreativität: Abschließendes Kolloquium für Mitglieder des Interdisziplinären Zentrums, Studierende und Interessierte
Zusätzliche Termine:
Mittwoch, 07. Juli
12-14 Uhr
Workshop: Effizientes Arbeiten mit dem zweisprachigen Wörterbuch
anhand des Langenscheid Collins Großwörterbuch Englisch
(Wolfgang Worsch, Langenscheidt Verlag)
Anderer Ort: Raum C601 (Im Rahmen des anglistischen Hauptseminars English Linguistics and Language Teaching von Dr. Michael Klotz)
Freitag, 14. Juli
14-17 Uhr
Präsentation eines europäischen Parallelkorpus
(Peter Malecki, DicData Neufahrn)
Kollokationen, Valenz und Beispielgebung in Lernerwörterbüchern
(Dr. Dirk Siepmann, Universität Osnabrück)

Alle Veranstaltungen finden, sofern nicht anders ausgezeichnet, in Raum C301/302 (Bismarckstr. 1, Erlangen) statt.

Veranstaltungen des Interdisziplinären Zentrums im Wintersemester 2005/2006

Mittwoch, 23. Nov.
18-20 Uhr
Constructing a Language
(Prof. Dr. Michael Tomasello, Max-Planck-Institut Leipzig)
Mittwoch, 01. Februar
18-20 Uhr
FrameNet-basierte Lexikonentwicklung für das Deutsche
(Prof. Dr. Manfred Pinkal, Universität Saarbrücken)
Valency in the light of emergentism
(Prof. Dr. Brian MacWhinney, Carnegie Mellon University, Pittsburgh)
entfällt

Alle Veranstaltungen finden im Senatssaal des Kollegienhauses statt.

Veranstaltungen des Interdisziplinären Zentrums im Sommersemester 2005

Donnerstag, 2. Juni
18-20 Uhr
Vorstellung des neuen Interdisziplinären Zentrums der FAU
(Prof. Dr. Mechthild Habermann, Prof. Dr. Franz Josef Hausmann, Prof. Dr. Thomas Herbst)
Eröffnung des Zentrums
(Prorektor Prof. Dr. H. Meerkamm)
Ergebnisse und Perspektiven Erlanger Valenzforschung:
Das Valency Dictionary of English
Was ist ein Valenzwörterbuch, wie macht man ein Valenzwörterbuch und was macht man mit einem Valenzwörterbuch?
(Prof. Dr. Thomas Herbst, Universität Erlangen)
Das VDE als Datenbank für maschinelle Sprachverarbeitung
Was man außerdem mit einem Valenzwörterbuch noch machen kann
(Dr. Ulrich Heid, Universität Stuttgart)
Mittwoch, 8. Juni
18-20 Uhr
Lexikographie – Fachlexikographie – Linguistik
(Prof. Dr. Stefan Schierholz, Universität Erlangen)
Mittwoch, 15. Juni
18-20 Uhr
Was sind Kollokationen?
(Prof. Dr. Franz Josef Hausmann, Universität Erlangen)
Mittwoch, 22. Juni
18-20 Uhr
Über die Datenakzessivität in Printwörterbüchern
Einblicke in neuere Entwicklungen einer Theorie der Wörterbuchform
(Prof. Dr. Herbert Ernst Wiegand, Universität Heidelberg)
Mittwoch, 29. Juni
18-20 Uhr
FrameNet-basierte Lexikonentwicklung für das Deutsche
(Prof. Dr. Manfred Pinkal, Universität Saarbrücken)
entfällt – statt dessen:
Describing Qualitative Valency
(Katrin Götz, Universität Erlangen)
Mittwoch, 06. Juli
18-20 Uhr
Valenz ohne Unterbau
Können wir die Valenztheorie auf empirische Beine stellen?
(Prof. Dr. Hans Jürgen Heringer, Universität Augsburg)

Alle Veranstaltungen finden im Senatssaal des Kollegienhauses statt.

Friedrich-Alexander-Universität
Institut für Anglistik und Amerikanistik

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
Nach oben