• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Interdisziplinäres Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Interdisziplinäres Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung
Menu Menu schließen
  • Allgemeine Informationen
    • Ziele
    • Beteiligte Fächer
    • Mitglieder
    • Neues aus dem Zentrum
    Portal Allgemeine Informationen
  • Veröffentlichungen
    • Anglistik: Linguistik
    • Computerlinguistik
    • Germanistik: Linguistik
    • Informatik 5: Mustererkennung
    • Informatik 8: Künstliche Intelligenz
    • Medizin
    • Romanistik: Linguistik
    • Sprachenzentrum
    • Angewandte Sprachwissenschaft (bis 2007)
    Portal Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen im WS 22/23
    • Sommersemester 2017
    • Wintersemester 2016/2017
    • Sommersemester 2016
    • Sommersemester 2015
    • Wintersemester 2014/2015
    • Sommersemester 2014
    • Veranstaltungen vorheriger Semester
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Veröffentlichungen
  3. Romanistik: Linguistik

Romanistik: Linguistik

Bereichsnavigation: Veröffentlichungen
  • Anglistik: Linguistik
  • Computerlinguistik
  • Germanistik: Linguistik
  • Informatik 5: Mustererkennung
  • Informatik 8: Künstliche Intelligenz
  • Medizin
  • Romanistik: Linguistik
  • Sprachenzentrum
  • Angewandte Sprachwissenschaft (bis 2007)

Romanistik: Linguistik

Stand: Februar 2010

 

Joachim Christl

  • 2009 „Interne Sprachgeschichte des Spanischen (außerhalb Europas). Wortschatz und Wortbildung“ (= Artikel 248). In: Gerhard Ernst, Martin-Dietrich Gleßgen,Christian Schmitt und Wolfgang Schweickard (eds.). Romanische Sprachgeschichte, Bd. 3, 3126-3144. Berlin/New York.

Andreas Dufter

  • 2010
    • (im Erscheinen): „Sujetos pronominales y estructura informativa en el español tardomedieval“. In: Andreas Dufter und Daniel Jacob (Hrsg.). Syntaxe, structure informationnelle et organisation du discours dans les langues romanes (Studia Romanica et Linguistica). Frankfurt am Main: Peter Lang.
    • (im Erscheinen): „Subordination et expression du sujet en ancien français“. In: Paul Danler (Hrsg.). Actes du XXV Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes. Berlin/New York: Mouton de Gruyter.
  • 2009 „Clefting and discourse organization. Comparing Germanic and Romance“. In: Andreas Dufter und Daniel Jacob (Hrsg.). Focus and Background in Romance Languages (Studies in Language Companion Series 112), 83-122. Amsterdam: John Benjamins.
  • 2008
    • „Evolución pragmática de las oraciones hendidas en español: el papel de los usos no focalizadores“. In: Concepción Company Company & Humberto López Morales (Hrsg.). Actas del VII Congreso Internacional de Historia de la Lengua española, vol. 2, 1763-1779. Madrid: Arco Libros.
    • „On explaining the rise of c’est-clefts in French“. In: Ulrich Detges und Richard Waltereit (Hrsg.). The Paradox of Grammatical Change. Perspectives from Romance (Current Issues in Linguistic Theory 293), 31-56. Amsterdam: John Benjamins.
    • „Double indirect object marking in Spanish and Italian“. In: Elena Seoane und Mariá José López-Couso (Hrsg.). Theoretical and Empirical Issues in Grammaticalization (Typological Studies in Language 77), 111-129. Amsterdam: John Benjamins.
    • „Subjektausdruck und Subordination bei Villehardouin“. In: Elisabeth Stark, Roland Schmidt-Riese und Eva Stoll (Hrsg.). Romanische Syntax im Wandel., 285-303 Tübingen: Narr.
  • 2007 „Zwischen Kompositionalität und Konventionalisierung. Satzspaltung mit c’est im Französischen der Gegenwart“. In: Romanistisches Jahrbuch 57: 31-59. (Berichtszeitraum 2006).

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Institut für Anglistik und Amerikanistik

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben